Skip to content Skip to footer

Haben Sie gerade eine Wimpernverlängerung erhalten und suchen nach der richtigen Methode, um Ihre Augen zu reinigen, damit die Wimpern schön und langlebig bleiben? Eine korrekte Reinigung sorgt nicht nur für saubere und gepflegte Wimpern, sondern verhindert auch Lidrandentzündungen, Reizungen und verlängert die Haftung des Klebers. Entdecken Sie gemeinsam mit Beauty Bar FFO in diesem Artikel detaillierte Anleitungen und professionelle Pflegetipps für Ihre Wimpern!​

Warum ist die Reinigung der Augen nach einer Wimpernverlängerung wichtig?

Die Reinigung der Augen nach einer Wimpernverlängerung ist unerlässlich, um die Gesundheit der Augen zu gewährleisten und die Lebensdauer der verlängerten Wimpern zu verlängern. Unzureichende Reinigung kann zu Ansammlungen von Schmutz, Talg und Bakterien am Wimpernansatz und an den künstlichen Wimpern führen, was Probleme wie Reizungen, Infektionen und vorzeitigen Wimpernverlust verursachen kann. Eine angemessene Pflege und Reinigung hilft nicht nur, die Schönheit der Wimpern länger zu bewahren, sondern beugt auch Augenkrankheiten vor.​

augenhygiene-bei-wimpernverlängerung-1

Wichtige Gründe für die Reinigung:

  • Vorbeugung von Lidrandentzündungen und Augenkrankheiten: Unzureichende Reinigung kann das Wachstum von Bakterien am Wimpernansatz fördern, was zu Entzündungen, Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen führen kann.​
  • Erhöhung der Haltbarkeit der Wimpernverlängerung: Talg von der Haut oder Make-up-Produkte können die Haftung des Wimpernklebers beeinträchtigen. Eine richtige Reinigung sorgt für eine stärkere Klebeverbindung und somit für eine längere Haltbarkeit der Wimpernverlängerung.​
  • Reduzierung des Reizungsrisikos: Die Augen sind empfindlich. Regelmäßige Reinigung entfernt Schmutz, Make-up-Rückstände und Reizstoffe, wodurch die Augen komfortabel bleiben.​
  • Erhaltung eines schönen und gepflegten Aussehens der Wimpern: Saubere Wimpern bleiben gleichmäßig, verklumpen nicht und verheddern sich nicht, was zu einem gepflegten und natürlichen Aussehen führt.​
  • Vermeidung unangenehmer Gerüche und Bakterienansammlungen: Unzureichende Reinigung kann zu unangenehmen Gerüchen führen und ein Umfeld für das Wachstum von Pilzen und Bakterien schaffen – was gefährlich für die Augen ist.​
Anleitung zur Reinigung der Augen nach einer Wimpernverlängerung

Um die Wimpernverlängerung schön und haltbar zu halten und die Gesundheit der Augen zu schützen, ist eine korrekte Reinigung vor und nach der Wimpernverlängerung äußerst wichtig. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Reinigung der Augen nach einer Wimpernverlängerung:​

Entfernung von Make-up und Schmutz um die Augen

Dieser Schritt ist unerlässlich vor der eigentlichen Reinigung der Wimpernverlängerung. Der Augenbereich sammelt oft Schmutz, Talg und Make-up wie Eyeliner, Lidschatten, Mascara usw. Wenn diese Rückstände nicht gründlich entfernt werden, können sie Infektionen verursachen, die Haftung des Wimpernklebers beeinträchtigen und sogar zu vorzeitigem Wimpernverlust führen.​

Detaillierte Schritte:

  • Auswahl eines geeigneten Make-up-Entferners: Verwenden Sie einen sanften, ölfreien Make-up-Entferner, der speziell für Augen und Lippen entwickelt wurde. Vermeiden Sie die Verwendung von All-in-One-Make-up-Entfernern, da diese die Augen reizen oder den Wimpernkleber beschädigen können.​
  • Durchtränken eines Wattepads: Falten Sie das Wattepad und legen Sie es sanft für 10–15 Sekunden auf das geschlossene Auge, damit das Produkt einziehen und das Make-up aufweichen kann, ohne stark zu reiben.​
  • Wischen in Wuchsrichtung der Wimpern: Wischen Sie sanft vom inneren zum äußeren Augenwinkel, entlang der Wimpernrichtung, um die Wimpernverlängerung nicht zu beschädigen.
  • Verwendung eines Wattestäbchens für detaillierte Reinigung: Für Mascara-Rückstände am Wimpernansatz tauchen Sie ein Wattestäbchen in den Make-up-Entferner und reinigen Sie vorsichtig jede Wimper, um schwer zugängliche Bereiche nicht zu übersehen.​

Tipp: Verwenden Sie ovale oder dünne Wattepads für eine einfachere Handhabung im Augenbereich und um die Reibung auf die Wimpernverlängerung zu minimieren.​

augenhygiene-bei-wimpernverlängerung-2

Verwendung von Wimpernreinigungsschaum

Nach dem Entfernen des Make-ups können feine Staubpartikel, Talg oder Bakterien auf den Wimpern verbleiben, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Ein spezieller Reinigungsschaum für Wimpernverlängerungen reinigt sanft und gründlich, schützt die empfindliche Augenpartie und erhöht die Haltbarkeit des Wimpernklebers.​

Detaillierte Schritte:

  • Schaum auf ein Wattepad oder einen speziellen Pinsel geben: Verwenden Sie 1–2 Pumpstöße, um Verschwendung zu vermeiden.​
  • Gleichmäßig auf das geschlossene Auge auftragen: Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder einen weichen Pinsel, um den Schaum entlang der Wimpern von der Wurzel bis zur Spitze aufzutragen. Vermeiden Sie kreisende Bewegungen, um Verheddern oder Brechen der Wimpern zu verhindern.​
  • Reinigung des gesamten Wimpernbereichs:
    Bewegen Sie das Wattestäbchen vorsichtig vom inneren Augenwinkel nach außen und achten Sie besonders auf den Wimpernansatz – dort sammeln sich am meisten Schmutz und Bakterien.
  • Sorgfältige Handhabung:
    Achten Sie darauf, dass kein Schaum ins Auge gelangt. Halten Sie das Wattestäbchen oder den Pinsel trocken, damit Sie mehr Kontrolle über Ihre Bewegungen haben.

Tipp: Sie können den Schaum in eine kleine Schale geben und zu einer feinen Mousse aufschlagen – ideal für empfindliche Haut oder feine Naturwimpern.

Spülen mit Kochsalzlösung

Nach der Reinigung mit Schaum ist es wichtig, eventuelle Rückstände gründlich mit einer milden, antibakteriellen Kochsalzlösung zu entfernen. Das Spülen beruhigt zudem die empfindliche Augenpartie und verhindert Reizungen.

Detaillierte Schritte:

  • Kopf zur Seite neigen:
    Bitten Sie die Kundin, sich auf die Seite zu legen. Platzieren Sie ein Handtuch oder Watte unter dem Kopf, um die Gesichtshaut sauber zu halten.
  • Watte unter dem Auge platzieren: Legen Sie ein Wattepad unter das äußere Augenlid, um überschüssige Flüssigkeit und Schaum aufzufangen und Hautkontakt zu vermeiden.
  • Sanft mit Kochsalzlösung spülen: Tropfen Sie die Kochsalzlösung gezielt vom inneren Augenwinkel zum äußeren, ohne dass sie direkt ins Auge läuft.
  • Trockentupfen: Verwenden Sie ein frisches, trockenes Wattepad oder ein weiches Kosmetiktuch, um das Auge nach dem Spülen vollständig zu trocknen.
  • Vorgang am anderen Auge wiederholen.

Tipp: Eine Squeeze-Flasche mit weicher Spitze hilft, den Wasserfluss besser zu kontrollieren und Spritzer zu vermeiden.

augenhygiene-bei-wimpernverlängerung-3

Trocknen und ggf. Primer auftragen

Das Trocknen ist der letzte, aber sehr wichtige Schritt. Bleiben die Wimpern zu lange feucht, kann der Kleber aufweichen und die Haltbarkeit der Wimpernverlängerung verringern. Optional kann ein Primer aufgetragen werden, um die Haltbarkeit zu verbessern – besonders bei öliger Haut.

Detaillierte Schritte:

  • Sanft trocken tupfen: Verwenden Sie ein trockenes Wattepad und tupfen Sie vorsichtig die Wimpern und die Haut um das Auge trocken – niemals reiben.
  • Mini-Ventilator verwenden: Ein kleiner Handventilator hilft, die Wimpern gleichmäßig und schnell zu trocknen.
  • Primer auftragen (falls gewünscht): Mit einem Wattestäbchen oder Pinsel den Primer sparsam am Wimpernansatz auftragen – nicht auf die Haut!
  • Einige Minuten trocknen lassen, bevor Sie mit dem nächsten Pflegeschritt oder einer erneuten Verlängerung fortfahren.

Tipp: Weniger ist mehr – eine dünne Schicht Primer reicht aus. Zu viel kann Klümpchen bilden oder den Kleber beeinträchtigen.

Wichtige Hinweise zur Reinigung von Wimpernverlängerungen

Die richtige Technik ist wichtig – aber ebenso entscheidend ist es, mit Vorsicht, Geduld und regelmäßig zu reinigen. Kleine Fehler können die Haltbarkeit der Wimpern stark beeinträchtigen und die Augengesundheit gefährden.

Was Sie vermeiden bzw. beachten sollten:

  • Keine ölhaltigen Produkte verwenden – sie lösen den Kleber.
  • Augen nicht reiben, zupfen oder an den Wimpern ziehen.
  • Keine Mascara oder flüssigen/gelartigen Eyeliner benutzen.
  • Immer sanft und mit wenig Druck reinigen.
  • Kein starkes Wasserstrahlen direkt aufs Auge.
  • Nur spezielle Reinigungsprodukte für Wimpern verwenden.
  • Auf dem Rücken schlafen – nicht seitlich oder auf dem Bauch.
  • Am besten abends vor dem Schlafengehen reinigen.

augenhygiene-bei-wimpernverlängerung-4

Die Wahl eines erfahrenen Studios ist genauso wichtig wie die richtige Pflege zu Hause. Nur in einem qualifizierten Salon wird mit hochwertigen Produkten, hygienischen Standards und fachkundiger Technik gearbeitet.

In Frankfurt (Oder) ist Beauty Bar FFO eine besonders empfehlenswerte Adresse. Hier erhalten Sie professionelle Beratung, hochwertige Materialien und erfahrene Lash-Stylistinnen. Die Wimpernverlängerungen halten bei richtiger Pflege über einen Monat, sind angenehm zu tragen und schonend für Ihre Naturwimpern. Wenn Sie nach langlebiger, sicherer und schöner Wimpernverlängerung suchen – Beauty Bar FFO ist die richtige Wahl!

Die richtige Reinigung nach einer Wimpernverlängerung ist der Schlüssel zu schönen, haltbaren und gesunden Wimpern. Wenn Sie täglich nur ein paar Minuten investieren, werden Sie nicht nur das Aussehen, sondern auch den Komfort Ihrer Wimpern deutlich verbessern. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen das Team von Beauty Bar FFO jederzeit gerne zur Seite – für Ihre Schönheit in sicheren Händen.

Kontakt:

  • Website: www.beauty-bar-ffo.de
  • Adresse: Rudolf-Frantz-Straße 2, Frankfurt Oder
  • Telefon: +49 (0) 152 23749759